Optimierungsbedarf beim Tragen (Anfänger)

Hauptforum: Trageberatung

Moderatoren: Springerle, Cocolin

Antworten
JellyBelly
schreibt ganz schön oft
Beiträge: 113
Registriert: 25.12.2023, 13:12

Optimierungsbedarf beim Tragen (Anfänger)

Beitrag von JellyBelly »

Hallo,

nachdem ich im Stillforum so fantastische Beratung erhalten habe und mich durch die ein oder andere Thematik in der Trage-Linksammlung gelesen habe, suche ich nun euren Rat.

Mein Baby wurde am 4.11.2023 geboren- wird also kommende Woche 5 Monate alt. Meine Hebamme empfahl uns damals, das Tragen erst nach drei-vier Wochen nach Geburt zu beginnen, Begründung habe ich damals nicht erfragt. Ich vermute dass sie mir nach dem Kaiserschnitt ausreichend Erholung zukommen lassen wollte. Meine Tochter ist von Beginn an ein sehr intensives Baby gewesen, zunächst als Schreibaby und aufgrund nur unzureichender Besserung der Schreiproblematik nun als gefühlsstarkes Kind klassifizierbar. Sie ist unheimlich empfindlich gegenüber Reizen jeglicher Form und hat eine unzureichende Selbstregulationsfähigkeit. Wir haben in allen Hinsichten unsere Schwierigkeiten gehabt. Ich las immer überall, dass diese Kinder gern und viel getragen werden wollen, konnte dies mit unserem zunächst verwendeten elastischen TT von manduca leider nicht bestätigen. Ich muss hierzu sagen, dass sie in diesem elastischen TT beim Papa ganz gut schläft und er dies auch stets gut handhaben kann. Bei mir bestand zügig das Problem, dass sie sich beim Reinsetzen in das vorgebundene TT durchbiegt und wenn sie dann drin saß partout den Kopf nicht auf mein Brustbein legen wollte. Wir waren beim Osteopathen, es konnten Blockaden gelöst werden, den Kopf lehnte sie (nur bei mir!!) jedoch trotzdem nicht an.

Eine Freundin stellte uns dann eine Reihe Tragetücher und -hilfen zur Verfügung: es gibt zwei Ring-Slings aus gewebtem Tuchstoff, ein TT gewebt von Didymos (ich hoffe dass ich das korrekt wiedergebe), eine Mei Tai von girasol und wir hatten noch eine fullbuckle von manduca. Ich habe nun seit einigen Tagen mal die Mei Tai am Wickel, da ich einfach nicht mit dem elastischen Tuch weiterkomme und mein Baby den Kinderwagen in den meisten fällen ablehnt- ich aber nicht immer nur zu Hause sein möchte sondern mit Baby gern spazieren und auch gern mal einkaufen möchte. In der girasol-Trage ist sie zunächst einmal zufriedener, ich vermute dass sie es lieber mag, wenn die Bindung erst stattfindet, während sie bereits an meinem Körper ist und nicht wie beim TT sie in die fertige Konstruktion reingehoben wird. Ich habe nun sehr provisorisch auch das Stillen in dieser Trage versucht und trotz großer Brust hinbekommen, leider muss ich dafür aber die Brust stets festhalten und auch genau darauf achten, dass die Brust nicht ihre Nasenlöcher zudrückt. Das ist unbequem. Weiterhin kommt das Problem auf, dass sie sobald sie beim Stillen einschläft, natürlich viel zu niedrig sitzt und den Kopf immer nur gerade an mein Brustbein legt. Sie mag den Kopf nicht zur Seite drehen. Das mache ich dann meist sobald sie etwas fester schläft, aber sie wacht dabei oft auf und dann geht’s wieder von vorn los mit dem Stillen. Ihre Atemwege sind aber ohne das zur Seite drehen des Kopfes leider nicht sicher frei und das verhindert wieder ein entspanntes Tragen. Gibt es Tipps, wie ich vielleicht stillen kann ohne meine Hände zu benutzen, wie ich sie nach dem Einschlafen optimal positionieren kann oder wie ich freie Atemwege garantieren kann?

Wenn ich uns seitlich im Spiegel betrachte, empfinde ich ihre Haltung in der Trage für mein laienhaftes Verständnis ganz gut (oftmals besser als im elastischen TT), aber wenn ich von oben auf die Trage schaue, hab ich das Gefühl, dass es noch optimiert werden könnte. Ich weiß zB auch nicht, ob ich den Hüftgurt auf Höhe der Beckenknochen binden soll oder lieber eher auf Taillenhöhe, ob der einmal hochgeklappt oder original gebunden werden soll, was ich mit diesem „Sonnensegel“ oben machen soll, ob der Kopf ausreichend gestützt und nicht zu sehr in eine falsche Position gedrückt wird. Fragen über Fragen… Ein wesentliches Problem ist auch, dass ich aufgrund der Ungeduld meiner Tochter nicht endlos herumprobieren kann, weil sie eben schnell anfängt zu quengeln und zu weinen, sodass man dann am besten eine Variante parat hat, mit der man sie schnell per stillen zur Ruhe bekommt. Ich habe eigentlich vor der Geburt immer unbedingt tragen wollen- initial wollte ich nicht mal einen Kinderwagen anschaffen, weil ich eben lieber Team Trage war. Dass wir nun beides nicht zufriedenstellend nutzen können macht das Thema für mich nicht leichter.

Ich habe leider noch nicht so viel Wissen, als dass ich mir die fehlenden Infos zum bequemen und zufriedenstellenden Trage-Erlebnis selber zusammen suchen kann. Oftmals scheitere ich schon an den Begrifflichkeiten, die ich selbst beim googeln nicht gut für mich visualisieren kann.
Meine Tochter wiegt aktuell zirka 6kg, sie kann den Kopf schon hervorragend halten, den Sitz nimmt sie auf korrekte Weise über Drehung und Vierfüßlerstand noch nicht ein. Ihre Hüften wurden in zwei Sono-Untersuchungen jeweils für unauffällig befunden. Ich habe wie bereits erwähnt eine recht große Oberweite und neige leider auch zu einem Rundrücken.

Wie kann ich ein angenehmes Trage-Erlebnis für meine Tochter und mich etablieren?

Liebe Grüße
Mama vom Milchbäckchen (11/2023)
Cocolin
Moderatoren-Team
Beiträge: 2471
Registriert: 17.08.2017, 13:14

Re: Optimierungsbedarf beim Tragen (Anfänger)

Beitrag von Cocolin »

Liebe JellyBelly,

Magst du mir mal Fotos schicken? Wenn du sie hier nicht zeigen magst, gern auch per PN. Am besten von vorn und von der Seite.

Auf die anderen Fragen antworte ich in Ruhe in den nächsten Tagen, wenn hier der osterbesuch abgeflogen und der Alltag wieder zurück ist.

Lg
Cocolin
Mod- Team Trageberatung
Zertifizierte Trageberaterin der Trageschule Dresden

mit R(07/17) und G(08/20)
JellyBelly
schreibt ganz schön oft
Beiträge: 113
Registriert: 25.12.2023, 13:12

Re: Optimierungsbedarf beim Tragen (Anfänger)

Beitrag von JellyBelly »

Hallo Cocolin,

vielen Dank schon mal für deine zügige Rückmeldung. Wir haben leider keinen Ganzkörperspiegel zu Hause, darum muss ich mal schauen, ob mein Partner fotografieren kann. Bzw ob die Spiegelselfies vor einem Teilspiegel ausreichen. Aber ich werde welche hochladen und bin gespannt auf dein Feedback.

Liebe Grüße
Mama vom Milchbäckchen (11/2023)
Valencia
ist mit Leidenschaft dabei
Beiträge: 802
Registriert: 13.04.2019, 14:49

Re: Optimierungsbedarf beim Tragen (Anfänger)

Beitrag von Valencia »

Hallo Jellybelly,

Wegen der Kopfstütze habe ich mal den Tipp bekommen, eine große Mullwindel zusammenzustellen und quasi an den Trägern oben beim Nacken festmachen, so dass die gewollte Mullwindel eine Stütze bietet.

Und hast du mal probiert, ob ihr auf dem Rücken getragen zu werden vielleicht mehr gefällt?
Valencia mit Tochter (11/18), Sohn (03/21) und Tochter (03/24)
Cocolin
Moderatoren-Team
Beiträge: 2471
Registriert: 17.08.2017, 13:14

Re: Optimierungsbedarf beim Tragen (Anfänger)

Beitrag von Cocolin »

JellyBelly hat geschrieben: 28.03.2024, 20:18 Hallo,

Mein Baby wurde am 4.11.2023 geboren- wird also kommende Woche 5 Monate alt. Meine Hebamme empfahl uns damals, das Tragen erst nach drei-vier Wochen nach Geburt zu beginnen, Begründung habe ich damals nicht erfragt. Ich vermute dass sie mir nach dem Kaiserschnitt ausreichend Erholung zukommen lassen wollte. Meine Tochter ist von Beginn an ein sehr intensives Baby gewesen, zunächst als Schreibaby und aufgrund nur unzureichender Besserung der Schreiproblematik nun als gefühlsstarkes Kind klassifizierbar. Sie ist unheimlich empfindlich gegenüber Reizen jeglicher Form und hat eine unzureichende Selbstregulationsfähigkeit. Wir haben in allen Hinsichten unsere Schwierigkeiten gehabt. Ich las immer überall, dass diese Kinder gern und viel getragen werden wollen, konnte dies mit unserem zunächst verwendeten elastischen TT von manduca leider nicht bestätigen. Ich muss hierzu sagen, dass sie in diesem elastischen TT beim Papa ganz gut schläft und er dies auch stets gut handhaben kann. Bei mir bestand zügig das Problem, dass sie sich beim Reinsetzen in das vorgebundene TT durchbiegt und wenn sie dann drin saß partout den Kopf nicht auf mein Brustbein legen wollte. Wir waren beim Osteopathen, es konnten Blockaden gelöst werden, den Kopf lehnte sie (nur bei mir!!) jedoch trotzdem nicht an.

Eine Freundin stellte uns dann eine Reihe Tragetücher und -hilfen zur Verfügung: es gibt zwei Ring-Slings aus gewebtem Tuchstoff, ein TT gewebt von Didymos (ich hoffe dass ich das korrekt wiedergebe), eine Mei Tai von girasol und wir hatten noch eine fullbuckle von manduca. Ich habe nun seit einigen Tagen mal die Mei Tai am Wickel, da ich einfach nicht mit dem elastischen Tuch weiterkomme und mein Baby den Kinderwagen in den meisten fällen ablehnt- ich aber nicht immer nur zu Hause sein möchte sondern mit Baby gern spazieren und auch gern mal einkaufen möchte. In der girasol-Trage ist sie zunächst einmal zufriedener, ich vermute dass sie es lieber mag, wenn die Bindung erst stattfindet, während sie bereits an meinem Körper ist und nicht wie beim TT sie in die fertige Konstruktion reingehoben wird. Ich habe nun sehr provisorisch auch das Stillen in dieser Trage versucht und trotz großer Brust hinbekommen, leider muss ich dafür aber die Brust stets festhalten und auch genau darauf achten, dass die Brust nicht ihre Nasenlöcher zudrückt. Das ist unbequem. Weiterhin kommt das Problem auf, dass sie sobald sie beim Stillen einschläft, natürlich viel zu niedrig sitzt und den Kopf immer nur gerade an mein Brustbein legt. Sie mag den Kopf nicht zur Seite drehen. Das mache ich dann meist sobald sie etwas fester schläft, aber sie wacht dabei oft auf und dann geht’s wieder von vorn los mit dem Stillen. Ihre Atemwege sind aber ohne das zur Seite drehen des Kopfes leider nicht sicher frei und das verhindert wieder ein entspanntes Tragen. Gibt es Tipps, wie ich vielleicht stillen kann ohne meine Hände zu benutzen, wie ich sie nach dem Einschlafen optimal positionieren kann oder wie ich freie Atemwege garantieren kann?

Wenn ich uns seitlich im Spiegel betrachte, empfinde ich ihre Haltung in der Trage für mein laienhaftes Verständnis ganz gut (oftmals besser als im elastischen TT), aber wenn ich von oben auf die Trage schaue, hab ich das Gefühl, dass es noch optimiert werden könnte. Ich weiß zB auch nicht, ob ich den Hüftgurt auf Höhe der Beckenknochen binden soll oder lieber eher auf Taillenhöhe, ob der einmal hochgeklappt oder original gebunden werden soll, was ich mit diesem „Sonnensegel“ oben machen soll, ob der Kopf ausreichend gestützt und nicht zu sehr in eine falsche Position gedrückt wird. Fragen über Fragen… Ein wesentliches Problem ist auch, dass ich aufgrund der Ungeduld meiner Tochter nicht endlos herumprobieren kann, weil sie eben schnell anfängt zu quengeln und zu weinen, sodass man dann am besten eine Variante parat hat, mit der man sie schnell per stillen zur Ruhe bekommt. Ich habe eigentlich vor der Geburt immer unbedingt tragen wollen- initial wollte ich nicht mal einen Kinderwagen anschaffen, weil ich eben lieber Team Trage war. Dass wir nun beides nicht zufriedenstellend nutzen können macht das Thema für mich nicht leichter.

Ich habe leider noch nicht so viel Wissen, als dass ich mir die fehlenden Infos zum bequemen und zufriedenstellenden Trage-Erlebnis selber zusammen suchen kann. Oftmals scheitere ich schon an den Begrifflichkeiten, die ich selbst beim googeln nicht gut für mich visualisieren kann.
Meine Tochter wiegt aktuell zirka 6kg, sie kann den Kopf schon hervorragend halten, den Sitz nimmt sie auf korrekte Weise über Drehung und Vierfüßlerstand noch nicht ein. Ihre Hüften wurden in zwei Sono-Untersuchungen jeweils für unauffällig befunden. Ich habe wie bereits erwähnt eine recht große Oberweite und neige leider auch zu einem Rundrücken.

Wie kann ich ein angenehmes Trage-Erlebnis für meine Tochter und mich etablieren?

Liebe Grüße
Liebe Jelly Belly,

Entschuldige - endlich komme ich zum antworten.

Danke für die Bilder. Im Prinzip sieht das schon ziemlich gut gebunden aus. Es kommt mir allerdings ein bisschen vor, als ob Zug nach unten drauf ist, also das Gewicht vom Baby nach unten zieht. Ist dir die Höhe vom Bauchgurt so bequem? Da gibt es kein wirkliches richtig und falsch, du kannst ein bisschen experimentieren, was sich für dich gut anfühlt.
Dann würde ich probieren, sie vor den Gurt zu setzen, also Popo/ Bauchnabel etwa am bauchgurt. Und dann beim festziehen gut drauf achten, keine Spannung zu verlieren und die Schulterstränge wirklich unter Spannung zu kreuzen und festzuziehen.

Ihre Knie könnten einen kleinen Ticken weiter oben sein. Wenn sie fest eingebunden ist, kannst du mit beiden Händen nochmal in die trage um den popo und die Hüfte fassen und sie richtig in den Beutel reinsinken lassen. Dann sollten auch die Knie noch etwas höher kommen, dass sie richtig gut im Beutel sitzt.

Dann sitzt sie allerdings vermutlich zu hoch zum Stillen, das ist also eine Frage bei euch– kannst du sie nach dem stillen neu fester einbinden, oder beschwert sie sich dann?

Zum Thema Kopf: lieber nicht selber bewegen, also durch Hände am Kopf. Man kann versuchen, ob sie den Kopf drehen, wenn man ein bisschen die eigene Position ändert, Brust einziehen zB oder auch das Tuch versuchen etwas wegzuziehen, oder sich sanft nach vorne lehnen (Hände dabei an den Hinterkopf dass er nicht nach hinten fällt). Ansonsten schau mal, mit einem Taschenspiegel zB, ob ihre Nase nicht doch frei ist, auch wenn sie sich frontal an dich lehnt. Es gibt Kinder, die finden das so einfach besser und von oben sieht es furchtbar eingeengt aus, aber wenn man einen anderen Winkel schaut, ist die Nase dann doch frei.

Ansonsten wären meine Tipps noch, es doch mal mit dem gewebten Tuch zu probieren, da hast du einfach noch mehr Optionen. Und vielleicht auch Rückentragen? Da riecht es nicht immer nach Milch und vielleicht ist es dann auch entspannter für euch, wenn stillen und tragen nicht gleichzeitig stattfinden?

Lass mich gern wissen, was dir hilft, ich hoffe jetzt auch wieder schneller zum antworten zu kommen!

Lg Cocolin
Mod- Team Trageberatung
Zertifizierte Trageberaterin der Trageschule Dresden

mit R(07/17) und G(08/20)
JellyBelly
schreibt ganz schön oft
Beiträge: 113
Registriert: 25.12.2023, 13:12

Re: Optimierungsbedarf beim Tragen (Anfänger)

Beitrag von JellyBelly »

Liebe Cocolin,

Vielen lieben Dank für deine zahlreichen Ausführungen!
Ich habe in der Zwischenzeit natürlich weiter getragen und schon das ein oder andere ausprobiert. Unter anderem habe ich mal (dem Hinweis von Valencia folgend) das auf dem Rücken tragen versucht. Bei zweimaliger Ausführung eine 100% Quote beim ruhig sitzen und einschlafen. Wenn das kein Erfolg ist. Nun muss ich aber zugeben, dass ich beim tragen auf dem Rücken das Gefühl habe, sehr wenig Kontrolle über die Qualität des Sitzens zu haben. Vielleicht muss ich mir da nochmal die Video Anleitung anschauen. Ihre aufrechte Stabilität ist ja noch nicht ganz so sicher, dadurch verliert sie beim nach hinten schieben an Spannung und sitzt dann nicht so wie von mir beabsichtigt. Ich würde das Kind dort auch gern noch höher haben, als ich aktuell ankomme, weil mit der Zeit das tragen dort anstrengender ist, als vorn und das sollte ja eig nicht der Fall sein, denke ich.

Mit dem nochmal rein greifen um Po und Hüfte so richtig tief rein zu setzen, das werde ich mal ausprobieren. Aktuell sind wir beide etwas angeschlagen, darum wird das aber noch vertagt.

Ich würde natürlich gern stillen und tragen per se voneinander trennen, leider ist es aber gerade beim vorn tragen so, dass sie oftmals nicht vom tragen allein zur Ruhe kommt und das stillen die einzige Möglichkeit ist, um sie ruhig zu bekommen ohne das Tragen zu beenden. Es ist auch unerheblich, ob sie kurz zuvor gestillt wurde oder nicht, ich habe es bereits in verschiedenen Situationen versucht. Ich glaube zusammenfassend kann man sagen, dass sie einfach nicht gern vorn in der Trage ist, wenn sie wach ist. Wenn sie durch große Müdigkeit schnell einschläft, wie es oft beim spazieren der Fall ist, dann hält sie auch gut durch, manchmal sogar 1,5-2 Stunden. Alles steht und fällt mit den ersten 10-20 Minuten.

Welche Bindetechnik wäre denn mit dem gewebten TT sinnvoll und empfehlenswert? Ich würde dem Tuch gern noch eine Chance geben. Bisher hatte ich da dieselbe Bindeweise wie mit dem elastischen TT probiert (ich vermute dass es eine Wickelkreuztechnik war, bin mir aber ob der Begrifflichkeit nicht ganz sicher, ich gucke nochmal bei euren Basis-Wissen-Links vorbei), das mag sie ja generell wieder nicht so, weil sie in ein fertig gebundenes System und dann auch noch vorne hinein gesetzt wird. Kann man mit einem gewebten TT auch hinten tragen?

Ich hatte auch nochmal einen RingSling versucht. Die Bindung hat gut geklappt (nur das sortieren im Ring muss noch ein bisschen besser werden) aber ich habe das Problem, dass der Beutel sich mit dem Tragen immer wieder verabschiedet. Sobald meine Tochter einmal versucht, die Beine aus der Anhockung lang zu machen (weil sie einfach so viel zappelt, ohne dass sie das tragen in dem Moment störte), ist fast der ganze Stoff zwischen ihr und mir runter gerutscht, sodass ich sie wieder mit dem Arm stützen muss, damit sie nicht durch den tuchstoff nach unten gleitet (hoffe man versteht was ich meine). Habe zweimal versucht, falls es an der Bindung lag, aber es war beide Male der Fall. Ich muss auch dazu sagen, ich hatte sie seitlich an meiner Taille gebunden und da ich eigentlich keine wirkliche Taille habe sondern eine sehr gerade Figur ohne die Verbreiterung am Becken, rutscht sie mir sowieso immer nach unten, auch wenn ich sie nur auf dem Arm trage… Aber gerade weil alle immer schreiben, dass RingSling auf die Schnelle eine gute Sache ist, würde ich das auch gern sicher und zuverlässig anwenden können.

Ich bin sehr froh über deine Unterstützung, ich habe Freude am tragen gefunden und denke, dass wir da noch viel Potential haben.

Herzliche Grüße
Mama vom Milchbäckchen (11/2023)
Antworten

Zurück zu „Trageforum“